Drucken

Die erneuerbaren Lesetage

17 utrans lesen ohne astrom P3262673 320Zum 7. Mal wurden sie in diesem Jahr veranstaltet, „die erneuerbaren Lesetage“.

Seit März 2011 werden um den Fukushima-Gedenktag herum Lesungen , die sich mit dem Thema kritisch auseinandersetzen, veranstaltet.

 

Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, sind die Veranstaltungen kostenlos und werden auch an außergewöhnlichen Orten abgehalten, z.B. Museen wie dem bekannten Museum für Volkerkunde oder auf Hafenbarkassen.

 

251 Autoren und Künstler haben bisher ohne Gage diese Aktionen unterstützt.

 

Im letzten Jahr, 2016, war als prominentester Gast Naoto Kan dabei. 2011 Ministerpräsident in Japan und ein großer Verfechter der Atomindustrie. In seinem Beitrag gab er an, dass er nie sich habe vorstellen können, dass es zu solch einer Katastrophe wie in Fukushima kommen könnte.

Nach seinem Rücktritt hat er seine Einstellung zu Fragen der Atompolitik um 180° gewendet und ist heute ein vehementer Verfechter für die Abschaltung aller Atomreaktoren weltweit.

 

In diesem Jahr wurde die Veranstaltungsreihe mit der Literatur - Nobelpreisträgerin Svetlana Alexijwitsch und dem Grammy-Preisträger Thomas Quasthoff eröffnet.

17 utrans lesen ohne astrom inside tschernobyl P3232640 320Svetlana Alexijwitsch referierte aus ihrem 1997 erschienenem Buch „ Tschernobyl – Eine Chronik der Zukunft“.

3 Jahre lang war sie durch die Ukraine gereist und hatte Opfer und Betroffene der Tschernobyl-Katastrophe befragt. Aus den erschütternden Aussagen Betroffener aus der Region wob sie eine Collage aus Interviews, die sie in dem Buch veröffentlichte. Es ist eine eindringliche Mahnung an uns alle, alles zu unternehmen, damit es nie wieder zu solch einer Katastrophe kommt.

 

17 utrans lesen ohne astrom inside fukushima P3232639 320Und trotzdem kam es 2011 zu der noch größeren Reaktor-Katastrophe im japanischen Fukushima.

Von dort war der Journalist und Schriftsteller Tomohiko Suzuki angereist. Zusammen mit Günter Wallraff stellte er sein extra für diese Veranstaltungsreihe neu

erschienenes Buch „Inside Fukushima“ vor.

Die Undercover-Arbeit Wallraffs als Vorbild nehmend, hatte er sich von Juli 2011 an für 3 Monate für Aufräumarbeiten in den havarierten Atomreaktoren – ebenfalls undercover - einsetzen lassen.

Dabei hat er die enge Zusammenarbeit der japanischen Mafia Yakuza mit den Atomlobbyisten aufgedeckt. Viele der sogenannten „Wegwerfarbeiter“ hatten sich freiwillig gemeldet, weil sie glaubten, mit ihrem Einsatz Japan retten zu können. Wie leichtfertig mit der Gesundheit der Arbeiter umgegangen wurde zeigt sich z.: daran, dass nur jeder zehnte Arbeiter ein Strahlenmessgerät bekam. Die Arbeit mit Schutzanzug und Maske war bei der großen Hitze kaum auszuhalten. Deshalb hatten viele Arbeiter die Masken einfach abgesetzt, um so besser atmen zu können. Dass sie mit jedem Atemzug verseuchte Luft einatmeten, nahmen sie hin - viele hatten es auch nicht realisiert – Strahlung sieht und riecht man nicht.

Zum Einsatz kamen überwiegend Menschen ohne Schulabschluss und viele Praktikanten, denen vorgegaukelt wurde, der Reaktorunfall und seine Auswirkungen seien doch gar nicht so schlimm wie erwartet.

Systematisch wurden die Menschen belogen und betrogen. Strahlenpässe wurden manipuliert.

 

Den Abschluss der Veranstaltungsreihen bildete eine Barkassenfahrt durch den Hafen. Es sollte auf die besondere Bedeutung und die Gefahr aufmerksam gemacht werden, die auch vielen Hamburgern gar nicht bekannt oder bewusst ist:

Der Hamburger Hafen ist eine internationale Drehscheibe für Atomtransporte. Uranoxide, wie das extrem giftige Uranhexafluorid, Brennelemente oder andere Produkte im Zusammenhang mit der Nutzung der Atomtechnologie werden durch den Hafen und über die Straßen Hamburgs transportiert. Allein 2016 wurden 170 solch gefährlicher Transporte durchgeführt.

Lesen ohne Atomstrom will künftig noch stärker und konkreter zu brisanten politischen Themen Stellung beziehen.

So soll es bereits im Juli parallel zum G 20 Gipfel erneut kritische Lesetage geben.

 

Mehr Informationen zum Thema „Lesen ohne Atomstrom“ sind im Netz nachzulesen unter: www.lesen-ohne-atomstrom.de

 

Magdalena, Ortsgruppe Hamburg