Liebe Kolleg*innen,
die Umweltgewerkschaft setzt sich für die Kreislaufwirtschaft ein und fordert die Müllvermeidung und Verbot der Müllverbrennung! Als ein Teil der Entwicklung der notwendigen Recyclingverfahren fordert die Umweltgewerkschaft: „Für eine Pilotanlage für Kryo-Recycling zum vollständigen Recycling von Kunststoffen, Elektronikschrott und Autoreifen!“ (Grundsatzprogramm). Bei breitem Ausbau des Verfahrens können zudem in erheblichem Umfang Ersatzarbeitsplätze geschaffen werden, gerade auch mit den Fachkräften und in den Gebäuden der abzuschaltenden fossilen Kraftwerke.
Wir stellen fest: Das Kryorecyclingverfahren ist keineswegs veraltet, im Gegenteil! Die Kühlkaskade-Möglichkeiten sind inzwischen sogar effektiver möglich als Prof. Rosin das damals entwickelt hatte. Die immer gigantischeren Mengen an Plastikmüll, Altreifen und Elektroschrott setzen den Kampf um neuartige Recyclingmöglichkeiten in Verbindung mit grundlegenden Produktionsveränderungen ganz oben auf die Tagesordnung.
Die Vermüllung und Vergiftung der ganzen Biosphäre ist einer der Hauptfaktoren einer heraufziehenden globalen Umweltkatastrophe, und steht mit anderen Hauptfaktoren wie der Klimakrise oder dem Verschwinden der Artenvielfalt in einer unheilvollen Wechselwirkung. Dazu dokumentieren wir hier verschiedene Materialien der früheren Bürgerbewegung für Kryorecycling und Kreislaufwirtschaft e.V., die in der Umweltgewerkschaft aufgegangen ist.
Um eine Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie mithilfe von Kryo-Recycling überhaupt möglich zu machen, muss recyclinggerecht produziert werden. Die heutige Kunststoffproduktion verwendet viele giftige Zusatzstoffe wie Weichmacher und Flammschutzmittel. Ein bekanntes Beispiel ist Biphenol, welches in vielen Kunststoffen enthalten ist. Ein hormonähnlicher und gesundheitsschädlicher Stoff, der darüber den Weg in den Menschen findet. Solche giftigen Stoffe müssen in der Plastikproduktion vollständig verboten werden. Einmal verarbeitet, kann auch das Kryo-Recycling Verfahren diese giftigen Zusatzstoffe nicht mehr verschwinden lassen.
Ein großes Problem ist der Reifenabrieb von Milliarden Autoreifen, der, wenig bekannt, sogar den größten Teil des weltweiten Mikroplastiks erzeugt, sowie die Altreifen selbst.
Deshalb beinhaltet der Kampf um eine Kreislaufwirtschaft auch folgende Forderungen:
- Drastische Reduzierung der gesamten Plastikproduktion einschließlich Autoreifen!
- Verbot von giftigen Zusatz- und Ausgangsstoffen in der Kunststoffproduktion.
- Sofortige Umstellung auf recyclinggerechte Kunststoffproduktion!
- Einsatz von umweltschonend hergestellten biologisch abbaubaren Biokunststoffen!
Allerdings weist uns unser Grundsatzprogramm auch darauf hin: „Die ganze Art und Weise zu produzieren, zu konsumieren und zu leben ist jedoch vom kapitalistischen Profitprinzip geprägt. Dies führt zu einem rücksichtslosen Raubbau an der Natur und zu einer allseitigen Umweltzerstörung im globalen Ausmaß.“ - Dieses Profitprinzip lässt sich auch durch Kryorecycling nicht aufheben. Trotzdem ist jede praktische Reduzierung der Umweltzerstörung wichtig.
Vor allem aber kann der Kampf um die Durchsetzung wichtige Erkenntnisse liefern, wie eine befreite Gesellschaft auf der Basis der Einheit von Mensch und Natur erreicht werden kann und organisiert sein muss.
Umweltgewerkschaft, Oktober 2020
Zu den Ortsgruppen
bitte ganz nach
unten scrollen!
- Details
- Category: Sonstige Themen
Wir haben bereits einiges zum cop22 berichtet. Heute soll mal die Vielschichtigkeit des Geschehens bei diesem weltweiten Treffen beleuchtet werden, dass uns als Umweltgewerkschaft e.V. sehr wichtig sein muss.
Es ist bekanntlich ein Treffen der Regierungen der Welt. Nicht ganz 200 Länder haben dazu Vertreter geschickt. Diese Regierungsvertreter haben alle einen Stab von weiteren offiziellen Teilnehmern dabei. Zum einen sind das Vertreter von sogenannten NGOs (Nichtregierungs-Organisationen), die umweltpolitisch aktiv sind. Dies dürfen dann auch andere akreditieren, auch aus anderen Ländern. Eine Vertreterin von 350.org hat uns gestern erzählt, wie sie als internationales Netzwerk Umweltaktivisten aus der ganzen Welt zum offiziellen Eintritt in die „Blue Zone“ verhelfen. Sie meinte, das können wir als Umweltgewerkschaft künftig nutzen. Dann werden viele bürokratische Dinge, durch die wir uns mühsam durchquälen mussten, einfacher.
- Details
- Category: Sonstige Themen
Liebe Freundinnen und Freunde,
wir haben von Eurem Kampf über unsere Delegation gehört, die anlässlich des COP22 in Marrakesch ist. Wir unterstützen Euren gerechten Kampf gegen Analphabetentum, für Verbesserung der Bildung der Bevölkerung und für Festeinstellung der von der Regierung versprochenen 10.000 Lehrer und Schuladministratoren. Ausreichende Bildung für die Bevölkerung ist eine wichtige Grundvorrausetzung, um die gesellschaftlichen Verhältnisse zu durchschauen und soziale Reformen, Umweltschutzmaßnahmen und gesellschaftlichen Fortschritt durchzusetzen.
In unserem Aufruf zum Weltklimatag schreiben wir „Um die Rettung des Weltklimas und der Umwelt müssen wir uns selber kümmern“. Es ist eine allgemeine Erfahrung, dass wir nichts auf die Versprechen der Herrschenden geben können. Wir beglückwünschen Euch deshalb zur Besetzung des Platzes der Gauckler; wir verurteilen den Wortbruch der marokkanischen Regierung.
Wir verurteilen auch die brutalen Übergriffe der Polizei und die Kriminalisierung Eures berechtigten Kampfes mit dem Vorwand des Bruches des Plastikverbotes. Nicht Ihr, sondern die Konzerne und Regierung in Marokko verschmutzen und zerstören die Umwelt und Lebensgrundlagen.
Wir werden die Bevölkerung in Deutschland über Euren Kampf informieren und die Solidarität organisieren.
Wir wünschen Euch viel Erfolg, Durchhaltevermögen und die breite Unterstützung durch die marokkanische Bevölkerung.
Herzliche und solidarische Grüße,
Geschäftsführender Vorstand der Umweltgewerkschaft Deutschland
- Details
- Category: Sonstige Themen
Eindrücke von der cop22 in Form von Fotos könnt ihr hier herunterladen:
https://ug-cloud.itrichter.de/d/0c05bc4c46/
Als zip-File lassen sie sich auf Festplatte speichern.
- Details
- Category: Sonstige Themen
Liebe Freund*innen,
um 17 Uhr trafen wir uns nach Klärung verschiedener logistischer Fragen wieder zu einem gemeinsamen Besuch bei der Platzbesetzung der Lehrer*innen. Es waren deutlich mehr geworden. Wir fragten nach und bekamen die Information, dass die Aktionen an den anderen Orten eingestellt wurden und nun alle Lehrer*innen, die um ihre Einstellung kämpfen, hierher nach Marrakesch gefahren sind. Sie wären nun insgesamt ca. 600 der 5.000 Lehrer*innen, denen die versprochene Einstellung in den öffentlichen Dienst verweigert wurde. Wir haben sie so verstanden, dass ihr Kampf nun in Marrakesch zentralisiert wird.
Hubert hat für die UG eine engagierte Kurzrede am Megaphon gehalten:
- Details
- Category: Sonstige Themen
Liebe Freund*innen,
heute waren wir drin, beim cop22 in der Grünen Zone, und haben uns erstmalig dort vorgestellt und viel erlebt. Das tragen wir jetzt zusammen.
Unsere Eindrücke:
Wir sind ohne irgendwelche Probleme durchgelassen wurden, nachdem unsere offiziellen Versuche alle bürokratisch torpediert wurden. Das ist ein Supererfolg! Wir haben sonst nur ganz wenig Deutsche dort gesehen. Keine weiteren Organisationen, nur Vertreter der Konrad-Adenauerstiftung, 2 Leute bei bei der Heinrich-Böll-Stiftung mit ganz wenig Material und ohne Aktivität.
Bei der Frauen-Gender-Ecke war einzig positives Erlebnis, wo 2 deutsche Frauen sich mit uns unterhalten haben. Sie meinten, die Genderfrage, die soziale Frage und die Rettung des Klimas hängen zusammen. Wir haben Adressen bekommen und den Namen der Organisation und wollen sie noch interviewen: http://womengenderclimate.org/
>> Download des dreisprachigen Flyers cop22 Marrakesch 2016 <<
- Details
- Category: Sonstige Themen
Hubert Bauer, Delegationsleiter
Liebe Freund*innen,
wegen der bewegenden Erlebnisse rund um die Platzbesetzung der Lehrer*innen habe ich bis spät geschrieben, um neben der UG, durch Information von rf-news und meiner IG Metall-Verteiler nach Baden-Württemberg eine breitmöglichste Bekanntheit der sensiblen Situation dieser begeisternd kämpfenden jungen Leute zu ermöglichen. Es sind aktuell ca. 500 Personen in verschiedensten Städten Marokkos, die sich an dieser Auseinandersetzung beteiligen und mit Platzbesetzungen und Hungerstreik in einem diktatorischen Land hervorragenden Mut zeigen. So eine Jugend brauchen wir in allen Ländern.